Ein Hund kann dank 3D-Druck wieder herumtollen Ein Hund namens Derby kann dank maßgefertigter Prothesen seine von Geburt an deformierten Vorderläufen wieder zum Rennen benutzen, ohne auf Rädern unterwegs sein zu müssen. Oftmals sieht man Hunde mit fehlenden oder deformierten
Hunde haben einen Blick für Emotionen
Hunde haben einen Blick für Emotionen Auf diesem Bild schaut jemand fröhlich… auf dem anderen zornig: Wir erkennen am Gesichtsausdruck unserer Mitmenschen, in welcher Emotionslage sie sich befinden. Genau das beherrschen Hunde offenbar auch, belegen Experimente österreichischer Forscher: Die Vierbeiner
Forschung „Liebt mich mein Hund wirklich?“
Forschung zu Mensch und Hund: „Liebt mein Hund mich wirklich?“ Die Messe „Hund und Katze“ wird wieder zahlreiche Tierliebhaber nach Dortmund locken. Viele von ihnen sehen in ihrem Hund den besten Freund. Dabei sind zwei Dortmunder Soziologen sicher: Ganz häufig
Wissenschaft: Erinnerungen ins Gehirn einpflanzen
Forscher pflanzen Mäusen Erinnerungen ein Mithilfe von Elektroden können Mäusen positive Erinnerungen an bestimmte Orte ins Gehirn gepflanzt werden. Im Gehirn von Säugetieren existieren spezielle Neuronen, in denen eine Art Landkarte kodiert ist. Diese Orts-Neuronen feuern immer in einem bestimmten
Hunde-Klone für 90.000 Euro
Hunde-Klone für 90.000 Euro im Netz erhältlich Das südkoreanisches Unternehmen Sooam Biotech bietet das Klonen von Hunden für Kunden aus aller Welt an. Der Verlust eines Haustiers für die beteiligten Menschen ein harter Schlag. Eine südkoreanische Firma will auf biotechnologischem
Straßenhunde – Hundeverhalten analysieren
Für „Studienzwecke“ sicherlich ein sehr interessantestes Verhaltensvideos von Straßenhunden:
Seit wann gibt es Hunde

Seit wann gibt es Hunde Vom Pinscher bis zur Dogge… Hunde sind eindeutig Nachfahren von Wölfen. Doch wann der Mensch begann, den Wolf zum Hund zu machen, ist immer noch nicht eindeutig geklärt. Nun legen genetische Untersuchungen eines 35.000 Jahre
Der Bewegungsapparat des Hundes
Der Bewegungsapparat des Hundes (Quelle: www.royal-canin.de) Das Skelett bildet das Stützgerüst des Hundes. Es besteht aus Knochen, die über Gelenke miteinander verbunden sind. Je nach Öffnungswinkel zwischen den Gelenken unterscheidet man verschiedene Arten von Gelenken: Einige sind vollkommen starr (Verbindungen
Körperregionen des Hundes
Die Körperregionen des Hundes (Quelle: www.royal-canin.de) Der Körper des Hundes wird in Regionen eingeteilt. Jede Region entspricht genau einem anatomischen Sektor. So ergeben sich 52 Regionen, anhand derer ein Zuchteignungsprüfer oder ein Ausstellungsrichter das ihm präsentierte Tier bewerten und dem