Interessante Studien- und Forschungsergebnisse

Interessante Studien- und Forschungsergebnisse rund um das Thema Hund Verhalten, Hunderassen, Lernverhalten, Hundeernährung, Historische Informationen, Verhaltensforschung – ein interessanter wissenschaftlicher Auszug und Übersicht über nahezu alle relevanten Themenbereiche und Aufgabefelder aus Forschung und Wissenschaft rund um den Hund.   •

Interessante Weiterbildungen für HundetrainerInnen

Interessante Weiterbildungen oder Ausbildungen für HundetrainerInnen Hundeseminare, Fort- und Weiterbildung für Hundetrainer und Hundetrainerinnen, Hundeschulen, Tierärzte und … Workshops, Seminare Abendvorträge. …Weiterbildung ist für alle Menschen wichtig, die sich beruflich und in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln möchten. Jeder sollte sich entwickeln, um

Risiko für Kleinkinder durch den Familienhund

Risiko für Kleinkinder durch den Familienhund wird unterschätzt Bissvorfälle bei Kleinkindern passieren meist durch den eigenen Familienhund. Häufig erfolgen die Hundebisse sogar unter Aufsicht von Erwachsenen. Auslöser ist oft eine vom Kind liebevoll gemeinte Geste wie eine Umarmung gegenüber dem

„Der blaue Hund“ – Hundebiss-Prävention bei Kindern

Hundebiss-Prävention – „Der blaue Hund“ Der Blaue Hund steht für ein länderübergreifendes Projekt aus der Hundebiss-Prävention mit dem Ziel, Bissverletzungen bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren zu verhindern. In einer interaktiven Computergeschichte mit dem Blauen Hund in der Hauptrolle

Cordula Gabriel erhält Zietzschmann-Preuß Award

Cordula Gabriel mit Zietzschmann-Preuß Award ausgezeichnet Der internationale Zietzschmann-Preuß Award wird jährlich an Forschende des tiermedizinischen Fachbereichs Embryologie vergeben. Die aktuelle Preisträgerin ist Cordula Gabriel vom Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie der Vetmeduni Vienna. Sie wurde für ihre Forschungsarbeit

Analyse der Beißgrade bei Bissverletzungen

Beißgrade von Bissverletzungen   Differenzierung und Analyse der Beißgrade bei Hund/Mensch & Hund/Hund  Es gibt ein Standardsystem, bei dem man „Beißer“ nach der Stärke ihrer Beißkraft in verschiedene Grade einteilt. Das System differenziert zwischen zwei Gruppen und unterscheidet zwischen Bissverletzungen

Was sind gefährliche Hunde?

Was sind gefährliche Hunde? „Kampfhunde” / ”Gefährliche Hunde” Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Universität Kiel 1. Gefährliche Hunde „Gefährlichen Hunden” liegen höchst unterschiedliche Genesen zugrunde, impliziert sei hier sowohl die Verhaltensontogenese, die durch Phasen ausgeprägter Sensibilität allen Umwelteinflüssen gegenüber gekennzeichnet ist, in denen

Gefährlichkeit von Hunderassen?

Kampfhunde – gibt es sie? ZUR FRAGE DER BESONDEREN GEFÄHRLICHKEIT VON HUNDEN AUF GRUND DER ZUGEHÖRIGKEIT ZU BESTIMMTEN RASSEN von A.Univ.Prof. Dr. Irene Sommerfeld-Stur, Institut für Tierzucht und Genetik der Veterinärmedizinischen Universität Wien 2004 LITERATURÜBERSICHT PHÄNOTYPISCHE MERKMALSBILDUNG Die individuelle phänotypische

VetMedUni Vienna – Jahresbericht 2015

Der Jahresbericht 2015 ist vor Kurzem erschienen und liefert einen Rückblick auf das Jubiläumsjahr Im Jahresbericht 2015 finden sich aktuelle Daten und Fakten zu den drei Kernbereichen der Universität – Studium, Forschung und Universitätskliniken. Die wichtigsten Veranstaltungen anlässlich des 250-jähirgen

Vetmeduni Wien & TierQuarTier – optimale Kooperation

Vetmeduni Vienna übernimmt tierärztliche Versorgung im TierQuarTier Wien 8. März 2016 – Seit Anfang März 2016 sorgen TierärztInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien gemeinsam mit Studierenden für die medizinische Versorgung im TierQuarTier Wien. Die Kooperation bringt optimale Versorgung für die Tiere

Neuerscheinungen – Bücher & Lektüren zum Thema Hund

Aktuelle Fachlektüre und Bücher rund um das Thema Hund Das ausgewogene Verhältnis zwischen Theorie und Praxis ist ein Schlüssel zum Erfolg, deshalb ist es unerlässlich sich laufend weiter zu bilden und sehr viel zu lesen. Gerade die Ansichten von Kollegen