Interessante Studien- und Forschungsergebnisse rund um das Thema Hund Verhalten, Hunderassen, Lernverhalten, Hundeernährung, Historische Informationen, Verhaltensforschung – ein interessanter wissenschaftlicher Auszug und Übersicht über nahezu alle relevanten Themenbereiche und Aufgabefelder aus Forschung und Wissenschaft rund um den Hund. •
Interspezifische Kommunikation mit Hunden möglich
Diese Frage beschäftigt mittlerweile sehr viele Hundefreunde und dadurch natürlich auch die Wissenschaft. Soundboards sollen Hunde zum Sprechen bringen!? Man kann sie beliebig mit Wörtern „bespielen“. Diese werden dann von einer künstlichen Stimme gesprochen, sobald der Hund mit der Pfote
TTouch Stimulierung der Selbstheilungskräfte
TELLINGTON TTOUCH® – Heilen und helfen durch Massage Diese TTouch-Körperarbeit besteht aus sanften, hebenden, streichenden und kreisenden Bewegungen, die das Verhalten verändern, das Wohlbefinden stärken und die Beziehung zwischen Hund und Mensch verbessern. Linda Tellington-Jones ist eine kanadische Tiertrainerin. Sie
Interessante Weiterbildungen für HundetrainerInnen
Interessante Weiterbildungen oder Ausbildungen für HundetrainerInnen Hundeseminare, Fort- und Weiterbildung für Hundetrainer und Hundetrainerinnen, Hundeschulen, Tierärzte und … Workshops, Seminare Abendvorträge. …Weiterbildung ist für alle Menschen wichtig, die sich beruflich und in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln möchten. Jeder sollte sich entwickeln, um
Hunde sind liebenswerte Dummköpfe
Hunde liebenswerte Dummköpfe? Phoenix/Wien – Würden wir statt Hunden, Löwen als Haustiere halten, gäbe es – neben einer vermutlich nicht zu unterschätzenden Lebensgefahr – noch ein weiteres Problem: Sie würden uns einfach nicht so gerne mögen und verstehen, wie unsere
Auch Hunde spendieren Futter
„Dir geb ich glatt ein Leckerli“ – Hunde spendieren auch in komplexen Situationen Futter 27.01.2017: Nicht nur Menschen können anderen Artgenossen gegenüber Hilfsbereitschaft und Freigiebigkeit zeigen. Hunde spendieren ebenfalls Futter, wenn auch hauptsächlich Vierbeinern, die sie kennen. Eine neue Studie
Apportieren belastet die Vorderbeine von Hunden
„Bring es wieder“, aber mit Maß und Ziel – Apportieren belastet die Vorderbeine von Hunden Jagdhunde, wie die beliebte Rasse der Retriever, sind bestens geeignet, um Vögel oder kleines Wild zu apportieren. Das getragene Gewicht belastet allerdings den Bewegungsapparat der
Gene machen Hunde zu Menschenkennern
Gene machen Hunde zu Menschenkennern Die gemeinsame Geschichte von Mensch und Hund dauert nun schon mindestens 15.000 Jahre. Als unsere Vorfahren damals begannen, die ersten Wölfe zu zähmen, legten sie den Grundstein für eine ganz besondere Beziehung. Doch was machte
Risiko für Kleinkinder durch den Familienhund
Risiko für Kleinkinder durch den Familienhund wird unterschätzt Bissvorfälle bei Kleinkindern passieren meist durch den eigenen Familienhund. Häufig erfolgen die Hundebisse sogar unter Aufsicht von Erwachsenen. Auslöser ist oft eine vom Kind liebevoll gemeinte Geste wie eine Umarmung gegenüber dem
„Der blaue Hund“ – Hundebiss-Prävention bei Kindern
Hundebiss-Prävention – „Der blaue Hund“ Der Blaue Hund steht für ein länderübergreifendes Projekt aus der Hundebiss-Prävention mit dem Ziel, Bissverletzungen bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren zu verhindern. In einer interaktiven Computergeschichte mit dem Blauen Hund in der Hauptrolle
Hunde verarbeiten Sprache wie wir Menschen
Hunde verarbeiten Sprache wie wir Menschen Vierbeiner erkennen Wortbedeutung und Tonfall mit den gleichen Hirnarealen wie Menschen – Verblüffend menschenähnlich: Hunde verarbeiten unsere Sprache auf ähnlich arbeitsteilige Weise wie wir – und sie erkennen sehr genau, ob ein Wort
Ruhebedürfnis – Wieviel Schlaf braucht ein Hund?
Ruhebedürfnis – Wieviel Schlaf braucht ein Hund? Hunde haben, ähnlich wie Menschen, je nach den Geschehnissen des Tages einen mehr oder weniger unruhigen Schlaf. Es werden die Erlebnisse des Tages verarbeitet. Guter Schlaf ist die Grundlage des Wohlbefindens Stets einsatzbereit
Cordula Gabriel erhält Zietzschmann-Preuß Award
Cordula Gabriel mit Zietzschmann-Preuß Award ausgezeichnet Der internationale Zietzschmann-Preuß Award wird jährlich an Forschende des tiermedizinischen Fachbereichs Embryologie vergeben. Die aktuelle Preisträgerin ist Cordula Gabriel vom Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie der Vetmeduni Vienna. Sie wurde für ihre Forschungsarbeit
Analyse der Beißgrade bei Bissverletzungen
Beißgrade von Bissverletzungen Differenzierung und Analyse der Beißgrade bei Hund/Mensch & Hund/Hund Es gibt ein Standardsystem, bei dem man „Beißer“ nach der Stärke ihrer Beißkraft in verschiedene Grade einteilt. Das System differenziert zwischen zwei Gruppen und unterscheidet zwischen Bissverletzungen
Was sind gefährliche Hunde?
Was sind gefährliche Hunde? „Kampfhunde” / ”Gefährliche Hunde” Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Universität Kiel 1. Gefährliche Hunde „Gefährlichen Hunden” liegen höchst unterschiedliche Genesen zugrunde, impliziert sei hier sowohl die Verhaltensontogenese, die durch Phasen ausgeprägter Sensibilität allen Umwelteinflüssen gegenüber gekennzeichnet ist, in denen
Gefährlichkeit von Hunderassen?
Kampfhunde – gibt es sie? ZUR FRAGE DER BESONDEREN GEFÄHRLICHKEIT VON HUNDEN AUF GRUND DER ZUGEHÖRIGKEIT ZU BESTIMMTEN RASSEN von A.Univ.Prof. Dr. Irene Sommerfeld-Stur, Institut für Tierzucht und Genetik der Veterinärmedizinischen Universität Wien 2004 LITERATURÜBERSICHT PHÄNOTYPISCHE MERKMALSBILDUNG Die individuelle phänotypische
Ältester Hund der Welt wurde 30 Jahre alt
Ältester Hund der Welt: „Maggie“ wurde 30 Jahre alt Geburtsnachweis gibt es keinen – aber als Kelpie-Hündin Maggie nun in Australien starb, dürfte sie mit einem Alter von 30 Jahren den Rekord für den ältesten Hund der Welt gehalten haben.
Förderung des ÖKV an Postoc-Studentin
Förderung des Österreichischen Kynologenverbands an Postdoc-Studentin der Vetmeduni Vienna Der Österreichische Kynologenverband (ÖKV) hat die Forschungsarbeit von Karin Bauer, Postdoc an der Klinischen Abteilung für Interne Medizin Kleintiere der Veterinärmedizinischen Universität Wien, zum Thema „IL-4 downregulates expression of the target
VetMedUni Vienna – Jahresbericht 2015
Der Jahresbericht 2015 ist vor Kurzem erschienen und liefert einen Rückblick auf das Jubiläumsjahr Im Jahresbericht 2015 finden sich aktuelle Daten und Fakten zu den drei Kernbereichen der Universität – Studium, Forschung und Universitätskliniken. Die wichtigsten Veranstaltungen anlässlich des 250-jähirgen
Vetmeduni Wien & TierQuarTier – optimale Kooperation
Vetmeduni Vienna übernimmt tierärztliche Versorgung im TierQuarTier Wien 8. März 2016 – Seit Anfang März 2016 sorgen TierärztInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien gemeinsam mit Studierenden für die medizinische Versorgung im TierQuarTier Wien. Die Kooperation bringt optimale Versorgung für die Tiere
Sinkende Lebenserwartung der Rassehunde
Sinkende Lebenserwartung der Rassehunde Der älteste, wichtigste und größte Rassehundeverband der Welt, der britische „The Kennel Club“ hat Ende Februar 2016 einen Bericht über die Gesundheit der Rassehunde veröffentlicht. Er basiert auf den Zahlen für 2014 und ist der zweite
Haben Hunde doch ein „Ich-Bewusstsein“?
Auch Hunde haben ein „Ich“ Schnupper-Variante des Spiegeltests zeigt Selbsterkennung bei Hunden – Schnuppern statt sehen: Auch Hunde können sich selbst in einem Bewusstseins-Test erkennen – wenn der Test stimmt. Beim bekannten Spiegeltest scheiterten die Tiere bislang, doch eine Schnupper-Variante
Wichtigsten Dinge für JEDEN Welpen
Wichtigsten Dinge, die ein Welpe lernen sollte Diese „Grundzüge“ sollte jeder Welpe so schnell wie möglich durch rein positive Verstärkung erlernen. Das ist die Basis für sein ganzes Hundeleben, seine Sicherheit, sein Selbstbewusstsein und das richtige Verhalten in unserer Gesellschaft. Diese Basis
Wenn unsere Hunde alt werden
Der Hund im Seniorenalter „Auf das Alter eingehen und die Liebe nicht versiegen lassen, jede Minute mit dem alten Hund genießen, er hat es sich verdient“ Eine Vielzahl von Büchern widmet sich dem Thema Welpen, Junghund und Aufzucht unserer Hunde.
Ausbildung und Lebensweg eines Blindenführhundes
Ausbildung und Lebensweg eines Blindenführhundes Lebensweg eines Blindenhundes Jedes Jahr verlassen eine Anzahl Hunde ihre sogenannte Blindenführhundeschule nach einer fundierten Ausbildung zum Blindenführhund. Die Schulung der Hunde beginnt kurz nach ihrer Geburt. Sie sollen Menschen mit einer Sehbehinderung zu einem
Neuerscheinungen – Bücher & Lektüren zum Thema Hund
Aktuelle Fachlektüre und Bücher rund um das Thema Hund Das ausgewogene Verhältnis zwischen Theorie und Praxis ist ein Schlüssel zum Erfolg, deshalb ist es unerlässlich sich laufend weiter zu bilden und sehr viel zu lesen. Gerade die Ansichten von Kollegen
Vertrauenskonto des Hundes
Ein zerbrochenes Vertrauensverhältnis wieder herstellen „Zurück in die schwarzen Zahlen“ Originaltitel: Back in the Black – Rebuild a bankrupt relationship, von Susan G. Friedman, Ph.D; Susan (G. Friedman, Ph.D. ist Mitglied der Fakultät im Department of Psychology der Utah State
Das Urversprechen – „The Promise“
„The Promise“ zwischen Menschen & Hunden Der Kurz-Film “The Promise” ist ein poetisches und politisches Manifest und eine Hymne auf die Würde und das Ur-Versprechen zwischen zwei untrennbaren (!?) Lebewesen – dem Mensch und dem Hund. In dem Film reist der Wolf
Martha Nussbaums „Konzept der Grundfähigkeiten“
Martha Nussbaums Konzept der Grundfähigkeiten Einfach einmal als Gedankenspiel – welche Grundfähigkeiten gelten AUCH oder NICHT für unsere Hunde? Martha Nussbaum, geb. Craven, ist Philosophin und Professorin für Rechtswissenschaften und Ethik an der University of Chicago. Geboren: 6. Mai 1947
Ja, der Hund soll Respekt haben…
Der Hund soll Respekt haben Man hört dies schon das ein oder andere Male „Der Hund sollte Respekt haben!“ Dieser Satz hat oft einen sehr „negativen“ Beigeschmack – nur wer weiß, was dies wirklich genau ‚wörtlich‘ bedeutet: Respekt Respekt (lateinisch